Kräutergarten Pommerland: Bio-Kräutertee aus Mecklenburg-Vorpommern
von eigenen Feldern und zertifizierten Partnerbetrieben

Thymian

Thymian

Familie: Lamiaceae (Lippenblütengewächse)

Thymus vulgaris L.

Der Duft des Thymians betörte schon die alten Griechen. Wer ihn verströmte, galt als elegant und kultiviert. Römische Soldaten nahmen der Sage nach vor der Schlacht zur Ermutigung ein Thymianbad. Im Mittelalter gaben adelige Damen ihrem Ritter zum Abschied ein Liebespfand mit einem aufgestickten Thymianzweig, auf dass er unversehrt wiederkäme. 

Die Herbalisten des Mittealters glaubten, Thymiantee ließe den Genießer „Feen sehen“. Sie schrieben dem Tee auch die Kraft zu, Dämonen und böse Geister zu vertreiben. Das kann ich nicht bestätigen. Aber vielleicht sollte ich mir, wenn ich elegant zum Markt nach Lassan radele, ein Sträußchen ans Revers heften.  

Arten: Spanischer Thymian, Quendel oder Feldthymian, Zitronenthymian und Gemeiner Thymian

Volksnamen: Gartenthymian, Echter Thymian, Immenkraut, Römischer Quendel, Welscher Quendel, Zimis (veraltet für Mittagessen), Marienbettstroh, Hühnerkohl, Suppenkraut, Kuddelkraut

Bedeutungen der Namen: „thymus“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet Mut oder Kraft

Vermehrung: Stecklinge oder Teilung

Verwendete Pflanzenteile und Ernte: geerntet kann sowohl vor der Blüte als auch in der Blüte. Es sind die kleinen Blätter, die herrlich duften und als Gewürz verwendet werden können.

Geschmack: bitter bis scharf

Der Thymian in unseren Bio-Tees:

In unserem blumigen Blütenreigen macht der Thymian tatendurstig auf den Tag, denn er ist immer noch der Mutmacher unter den Kräutern.

In unseren Abendtees Sternenklang und Nachtfeuer hat der Thymian die wärmende Kraft, um uns wohlig einschlafen zu lassen. 

Der jüngere und erfrischend schmeckende Zitronenthymian (Thymus x Citrodorus), ist in der Wirkung ähnlich, nur etwas sanfter. Sie finden sein besonderes Aroma in Neubeginn, einem aus unserer Serie Tee mit Mission. 





Produkte mit Thymian

Mehr im Kräuter-Lexikon