Kamille
Familie: Compositae (Korbblütengewächse)
Matricaria chamomilla L.
Zur Kamille fallen mir die kalten Winter meiner Kindertage ein. Wenn ich vom Rodeln heimkam, mit frierenden Fingern und gefühllosen Zehen, nahm ich den heißen Becher mit dem dampfenden Tee in beide Hände, die sich langsam wieder belebten. Dabei atmete ich den Dampf ein, den ich, wenn ich erkältet war, über eine Schüssel gebeugt, unter einem Handtuch inhalierte. Die Nase wurde frei und das Gesicht glühte. Kamille tut gut.
Arten: Römische Kamille, Geruchlose Kamille, Strahlenlose Kamille, Färberkamille, Mutterkraut, Strandkamille
Volksnamen: Echte Kamille, Feldkamille, Kornkamille, Mutterkraut, Hermelin, Drudenkraut, Hermel, Mägdeblume, Kummerblume, Mueterchrut,
Bedeutungen der Namen: Häufig auf Äckern ist die Kamille zu sehen. Sie fühlt sich wohl im Getreidefeld, je fester der Boden, umso besser. Sie bildet mit der Kornblume und dem Klatschmohn eine gute Gemeinschaft.
Verliebte Mädchen zupfen gern einzeln die weißen Zungenblüten aus der Blüte mit den Worten: „Er liebt mich, er liebt mich nicht…“. Und wenn das Glück es gut mit ihr meint, bedeutet das letzte Blütenblatt, dass der Angebetete ihre Liebe erwidert.
Vermehrung: durch Samen
Verwendete Pflanzenteile und Ernte: Gesammelt werden von der Kamille in erster Linie die Blütenköpfchen ohne den Stiel. Doch für Badezusätze kann man ebenso die krautigen Bestandteile verwenden.
Geschmack und Duft: mild, leicht süßlich, eine sanfte Apfelnote im Duft
Fazit / Eigene Erfahrungen:
Lernen Sie unsere Kamille als Reines Kraut kennen! Sie ist auch eine von sechs Blüten in unserer Mischung TriniTea Blüten für den Körper.
Als Gute-Nacht-Geschichte für kleine Kinder haben wir das Kinderbuch Borstel und die Kräuterkobolde, ein Bilderbuch-Klassiker von Barbara Augustin neu auflegen lassen. Die brave Kamille hilft den kleinen Borstel. Sie erleben wundersame und lehrreiche Abenteuer zusammen. Es ist auch für die „großen Kinder“ gedacht.



