Hanf
Familie: Cannabaceae (Hanfgewächse)
Cannabis sativa
„Kann man das rauchen?“ „Kann man danach Auto fahren“ sind wohl die meist gehörten Fragen, wenn wir auf Märkten unsere fünf Hanftees anpreisen. Diese Tüten im schwarzen Gewand fallen auf und machen neugierig nach mehr. Und es gibt viel zu erzählen….
Gattungen: Cannabis
Arten: Indischer Hanf, Ruderal-Hanf
Volksnamen: Cannabis, Gras, Hemp, Hanaf, Weed, Mäsch, Marihuana.
Als Nutzhanf (Faserhanf, Industriehanf) wird der Hanf bezeichnet, wenn aus ihm Fasern, Öl und Samen gewonnen und verarbeitet werden.
Eine kleine Geschichtsabhandlung über die Hanfpflanze:
Vermutlich ist der Hanf in Zentralasien beheimatet. Da er über die Jahrhunderte durch menschliches Zutun sich verbreitete, ist sein Ursprung wohl nicht mehr eindeutig einzugrenzen. In Deutschland hat der Anbau von Hanf eine lange Tradition. Ihren Höhepunkt erreichte sie im 17. Jh. Danach verringerten sich stetig seine Anbauflächen bis er dann nicht mehr angebaut werden durfte. Ab 1989 wurde Faserhanf mit einem niedrigen Wirkstoffgehalt (weniger als 0,3%) von der europäischen Kommission wieder zugelassen. Sieben Jahre später wurde das Verbot in Deutschland aufgehoben und der Nutzhanf durfte unter strengen Auflagen wieder angebaut werden.
Vermehrung: durch Samen
Verwendete Pflanzenteile und Ernte: Für unseren Tee werden vom Nutzhanf die obersten Triebspitzen geerntet und geschnitten, wenn die Blüten und Samen sich noch nicht gebildet haben. Dadurch verzweigt sich die Pflanze und bildet noch einmal im späteren Jahresverlauf Blüten und Samen aus.
Geschmack: krautig, ähnlich wie frisches Heu, erinnert auch an grünen Tee. Wir verwenden eine Sorte, die geschmacklich eine leichte Süße mit einer floralen Note hat.
Nebenwirkungen: sind nicht zu befürchten
Fazit / Eigene Erfahrungen:
Wir haben uns dieser herrlichen Kulturpflanze gewidmet, um neue Tees zu entwickeln. Gleich fünf sind entstanden: Hanftee pur, Hanftee fruchtig, Hanftee zitronig, Hanftee lieblich und Hanftee herb.
2020 gewannen wir mit unserem Bio-Hanftee-Paket aus MV den „Produkt-Leuchtturm MV“.
Wir möchten mit diesem Produkt einen Beitrag zur weiteren Legalisierung und Belebung einer der ältesten Nutz-und Heilpflanze der Welt mit seinen vielen positiven Eigenschaften für die Umwelt und die Gesundheit leisten.








