Thymian

THYMUS VULGARIS L.
Familie: Lippenblütengewächse (Lamiaceae)
Thymian: Vorkommen und Symbolik
Hat man das Glück, auf einer Wanderung durch südeuropäische Wälder wilden Thymian zu finden, wird einem zuerst der Geruch auffallen. Oft streift man ihn mit den Schuhen oder tritt gar drauf und wird dabei ganz eingehüllt in sein süßlich-herbes Aroma. Die kleinblättrige Pflanze bleibt eng an die Erde geschmiegt. An den warmen, sonnigen Fleckchen zwischen Steinen und Felsen bildet sie gerne kleine Polster. Kein Wunder, dass diese behaglichen und energievollen Orte gerne von den Tieren besucht werden. Zur Blüte der kleinen rosa-lila Blütchen während des Sommers wird der Thymian nur so umschwärmt von allerlei Bienenvolk.
Verwendung und Wirkung des Thymians
Von den römischen Soldaten ist überliefert, dass sie vor wichtigen Schlachten Bäder mit Thymian nahmen, um besonders mutig zu werden. Auch im ritterlichen Mittelalter war dieser Zusammenhang verbreitet. Vielleicht mochten die Ritter aber auch seine Verdauung fördernden Eigenschaften und seine Wärme, wenn sie in den kalten Burgen die fetten Fleischgerichte aßen.
In Nordeuropa wird Thymian als Gewürz geschätzt und großflächig angebaut. Wild verbreitet sind der Thymian und seine Unterarten im gesamten Mittelmeerraum.
Inhaltsstoffe des Thymians
An Inhaltsstoffen wurden bis jetzt gefunden:
- Die wirksamkeitsbestimmenden Inhaltstoffe sind die ätherischen Ölel Thymol und Carvacrol (u.a.)
- Gerbstoffe
- Triterpene
- Flavonoide
- antioxidativ wirkende Biphenyle
Der Thymian in unseren Tees
In unserem blumigen Blütenreigen macht der Thymian tatendurstig auf den Tag, denn er ist immer noch der Mutmacher unter den Kräutern.
Guter Schlaf hat viel mit Vertrauen zu tun, zum Beispiel darin, dass wir nicht unbehaglich in der Kälte liegen werden. In unseren Abendtees Sternenklang und Nachtfeuer hat der Thymian die wärmende Kraft, um uns wohlig zu beruhigen und einschlafen zu lassen.
Aufgrund seiner ausgeprägten antibakteriellen und entkrampfenden Wirkung ist der Thymian in unserem Erkältungstee Drachenglut eines der traditionellen Hustenmittel.
Der jüngere und erfrischend schmeckende Zitronenthymian (Thymus x Citrodorus), ist in der Wirkung ähnlich, nur etwas sanfter. Sie finden sein besonderes Aroma in Allegro, einem Tee aus unserer Wellness-Wohlfühlsonate.