Löwenzahn

TARAXACUM OFFICINALE WEB.S.L.
Familie: Korbblütengewächse (Asteracea)
Der Löwenzahn: Vorkommen und Symbolik
Auf einmal kommt im zeitigen Frühjahr der Moment, wo einen von überallher die gelben Blütenköpfe an zu lachen scheinen. Schwungvoll wählen die „Pusteblumen“-Samen einige Zeit später den Luftweg, um sich ein neues Heim zu suchen. Botanisch gehört der Löwenzahn zu den Korbblütengewächsen. Er ist eine wanderfreudige und sehr anpassungswillige Pflanze. Prinzipiell kommt er mit so gut wie allen Lagen und Höhen der nördlichen Halbkugel zurecht. Je nach „Landeplatz“ und Wachstumsbedingungen, variiert die Blattgröße und die Schärfe der Zahnung des Löwenzahnblatts. Selbst kleinste Ritzen im Bürgersteig reichen aus, um ein Pflänzchen zu ernähren.
Verwendung und Wirkung des Löwenzahns
Naturheilkundlich gilt die Wurzel als wirksame Arznei zur Entgiftung. Sie schützt die Leber und unterstützt sie auf phantastische Weise ihre entgiftende Arbeit zu tun (entfernt Abfallstoffe aus der Leber) und regt auch die Niere zur vermehrten Ausscheidung von Schlackstoffen, Säuren oder Giften an, wie Umweltgifte oder Medikamentenreste. Deswegen wird sie bei chronischen, rheumatischen und arthritischen Erkrankungen oder Hautproblemen verwendet. Ihre sanften Bitterstoffe fördern den Gallenfluß und dadurch Verdauung und Appetit.
Inhaltsstoffe Löwenzahn
An Inhaltsstoffen wurden bis jetzt in der Wurzel gefunden:
- Vitamine A,B, (C in frischen Blättern)
- Bitterstoffe
- Triterpene und Phyto-Sterole
- Flavonoide,
- Taraxin
- Mineralien und Spurenelemente: besonders hoher Kaliumgehalt und Kalzium
- Schleime
- Inulin
Der Löwenzahn in unseren Tees
Kennen Sie das auch? Man wäscht sich und schrubbt sich und fühlt sich trotzdem noch nicht ganz sauber, frisch und klar? In unserem Allegro aus der Wohlfühlsonate arbeiten Löwenzahn, Brennnessel und Ackerschachtelhalm zusammen beim innerlichen Großreinemachen. Natürlich reicht da nicht eine Tasse Montagmorgens. Nehmen sie sich ruhig Zeit für die Entschlackung und Entwässerung Ihrer Körperzellen und Organe.
Auch in unserem Trinitea Wurzeltee darf die Wurzel des Löwenzahns natürlich nicht fehlen, die mit den anderen Pflanzenwurzeln dabei hilft, sich zu erden und mit dem Leben zu verankern.